Europäische Waldfläche wächst

Der europäische Wald konnte dem „Global Forest Resources Assessment 2020“ der Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO zufolge in den Jahren zwischen 2010 und 2020 ein Wachstum von 300.000 Hektar verzeichnen. Im Jahrzehnt davor waren es sogar 1,2 Millionen Hektar. Laut der Confederation of European Paper Industries (CEPI) wiederum steigt die Produktion von Papier und Karton für den Verpackungsbereich der in der CEPI vertretenen Länder seit 1991 an. Gemeinsam betrachtet zeigen die Daten von FAO und CEPI: Der europäische Waldbestand leidet durch die erhöhte Nachfrage nach faserbasierten Verpackungen wie Wellpappe keineswegs. Dies ist zum einen durch die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Europa bedingt. Siegel wie FSC (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) dokumentieren, dass die entsprechenden Wälder klar definierte Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Zum anderen trägt ein hoher Anteil an Recyclingmaterial in der Produktion dazu bei, Waldbestände weiter wachsen zu lassen. Die von der deutschen Wellpappenindustrie hergestellten Verpackungen bestehen bereits zu durchschnittlich 80 Prozent aus Recyclingpapier. Die restlichen 20 Prozent des eingesetzten Papiers werden aus Bruch- und Durchforstungsholz gewonnen, das im Zuge der Forstbewirtschaftung anfällt.

 

Gut fürs Klima

Nachhaltigkeit genießt in der Bevölkerung wie auch in Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Wer sich für Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Wellpappe entscheidet, schont die fossilen Ressourcen der Erde und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

 

Holz und papierbasierte Produkte binden Kohlenstoff

Bäume wachsen, indem sie im Zuge der Fotosynthese Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre verstoffwechseln und den darin enthaltenen Kohlenstoff (C) im Holz binden. Dieser Speichereffekt hält auch dann noch an, wenn das Holz zu Papier verarbeitet wird – und im nächsten Schritt zu Wellpappe. Selbst über viele Recyclingvorgänge hinweg bleibt der Kohlenstoff noch in den Fasern gebunden. Das Kreislaufprodukt Wellpappe und alle daraus gefertigten Verpackungen leisten also während ihres gesamten Lebenszyklus einen Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff – und damit zur Entlastung der Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid.

Drucken